Der Airport Grenchen ist sich bewusst das Fliegen Lärm verursacht (oder Musik, je nach Standpunkt). Zusammen mit Behörden, Piloten und Verbänden schafft das Airport-Team alle Voraussetzungen für eine möglichst geringe Lärmbelastung. Unsere aktive Philosophie ist, das gegenseitige Verständnis von Piloten und Bevölkerung zu fördern. Mit gezielter Information, wie mit den nachfolgenden Beispielen, arbeiten wir auf das respekt- und verständnisvolle" Miteinander" hin. TrainingsfilmAuszug aus dem Trainingsprogramm vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) zur Minderung von Fluglärm: Abspielsoftware für den Film Links zu den Anweisungen für Piloten | | CD FluglärmminderungBern, 07.06.2007 - Obwohl Piloten während ihrer Ausbildung lernen, möglichst lärmarm zu fliegen, besteht im Bereich Fluglärmminderung noch Potenzial für Verbesserungen. Um dafür eine einheitliche Grundlage zu schaffen, haben die Bundesämter für Zivilluftfahrt (BAZL) und Umwelt (BAFU) zusammen mit dem Aero-Club der Schweiz und der Limamedia GmbH eine CD als Lehrmittel für Piloten erarbeitet. Dank der CD mit dem Titel «Fluglärmminderung» können in Zukunft alle Piloten und Flugschüler zu Hause am Bildschirm lernen, wie sie ein Flugzeug möglichst lärmarm betreiben können, ohne dabei die Sicherheit zu vernachlässigen. Von den akustischen Grundlagen über die technischen Massnahmen bis zu den Möglichkeiten des Piloten werden alle Belange der Entstehung und Verminderung von Fluglärm ausgeleuchtet. Am Schluss besteht die Möglichkeit, das Gelernte in einem kurzen Test zu überprüfen. Die CD's werden an alle bisher brevetierten Piloten zugestellt. Neue Piloten können die CD gratis beim BAZL bestellt werden unter der E-Mail-Adresse info@bazl.admin.ch. Die CD «Fluglärmminderung» gibt es im Moment lediglich auf Deutsch. Eine französische Fassung wird gegen Ende Jahr ebenfalls verfügbar sein. |